CE-konforme Maschinen für planbare Ergebnisse
Als Experten für Maschinensicherheit unterstützen wir Sie dabei, sämtliche gesetzlichen Anforderungen für die CE-Kennzeichnung nachweislich zu erfüllen. Wir beraten Sie zu den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen und helfen Ihnen, wirtschaftliche und normgerechte Lösungen auszuwählen.
Beratung und detaillierte Bestandsaufnahme
in Ihrem Werk
professionelle Durchführung
des CE-Konformitätsbewertungsverfahrens
Innovative und klar strukturierte Dokumentation
Rechtskonformität Ihrer Maschinen
durch CE-konforme Dokumente
CE Logo über Landkarte. Umgeben von Sternen wie bei der Europäischen Union. Steht für die CE-Konformitätsbewertung für Maschinenbauunternehmen in Deutschland
Maschinen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und Maschinenverordnung 2023/1230
Jeder Hersteller einer Maschine oder Anlage ist verpflichtet, sein Produkt sicher und CE-konform in Verkehr zu bringen. Er trägt die Verantwortung für Unfälle oder gesundheitliche Schäden, die durch die Maschine oder deren Nutzung verursacht werden.
Daher ist es essenziell, dass der Hersteller sicherstellt, dass sein Produkt nicht nur technisch sicher, sondern auch richtlinien- und somit rechtskonform ausgeführt ist.
Hersteller ist wer:
  • Eine vollständige oder unvollständige Maschine im EU Wirtschaftsraum in Verkehr bringt.
  • Eine vorhandene Maschine oder Anlage in einer Art und Weise umbaut, dass neue Gefährdungen entstanden sind oder die ursprünglichen Risiken wesentlich erhöht wurden.
  • Mehrere Maschinen zu einer Gesamtheit zusammenfügt.
  • Wer eine Maschine im Europäischen Wirtschaftsraum durch Import oder Inbetriebnahme erstmalig bereitstellt, übernimmt die Verantwortung eines Herstellers und muss die CE-Konformität sicherstellen.
Sie bauen die Maschine…
wir liefern die Dokumentation
Risikobeurteilung
Betriebsanleitung
Funktionale Sicherheit
Konformitätserklärung
Rechtskonforme Dokumente
CE-Konformität Ihrer Maschinen
Die CE-Konformität einer Maschine ist die formelle Erklärung des Herstellers, dass das Produkt allen geltenden gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Dazu zählen nicht nur die Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen, sondern auch die Erstellung einer umfassenden technischen Dokumentation, die die Konformität der Maschine nachvollziehbar belegt.

Zur Dokumentation gehören:
  • Risikobeurteilung
  • Bewertung der funktionalen Sicherheit von Sicherheitseinrichtungen
  • Betriebsanleitung
  • Richtliniengerechte Konformitätserklärung
Schritte zur Konformität
Wir führen Sie in einfachen Schritten zur CE-Konformität Ihrer Maschine
1
Schritt 1
Kontaktaufnahme
Nach einer ersten Einschätzung Ihrer individuellen Situation und Maschinen-konfiguration erstellen wir Ihnen ein Angebot zur Konformitätsbewertung.
2
Schritt 2
Bestandsaufnahme in Ihrem Werk
Wir sichten vorhandene Unterlagen, analysieren mögliche Gefährdungen und besprechen konkrete Maßnahmen zur Risikominderung.
Unsere standardisierten Fragebögen und Checklisten bilden die Grundlage für die Normenrecherche und die spätere Dokumentenerstellung.
In der Regel dauert die Bestandsaufnahme einen vollen Arbeitstag.
3
Schritt 3
Entwurf Dokumentation
Etwa 2 bis 4 Wochen nach der Bestandsaufnahme erhalten Sie von uns die Entwürfe der Risikobeurteilung und der Betriebsanleitung.
Sie prüfen die Unterlagen, ergänzen fehlende Informationen und übermitteln uns Ihre Korrekturen gemeinsam mit noch benötigten Bildern oder weiteren Dokumenten.
4
Schritt 4
CE-konforme Maschine
Sie erhalten von uns die vollständigen Unterlagen. Ihre Maschine entspricht nun allen geltenden CE-Anforderungen und ist rechtskonform. Sie können sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Risikobeurteilung
Die Risikobeurteilung ist gesetzlich vorgeschrieben - und Ihr Schlüssel zu mehr Sicherheit. Sie identifiziert Gefahren an der Maschine, bewertet Risiken und legt passende Schutzmaßnahmen fest.
Wir erstellen für Sie eine gut strukturierte und normgerechte Risikobeurteilung und legen gemeinsam mit Ihnen Maßnahmen zur wirksamen Risikominderung fest.
Weitere Infos siehe FAQs
Betriebsanleitung
Sichere Maschinen brauchen klare Anleitungen!
Eine unklare Betriebsanleitung kann zu Bedienfehlern, Unfällen und rechtlichen Konsequenzen führen. Wir erstellen für Sie eine professionelle und normgerechte Betriebsanleitung – klar formuliert und zielgruppengerecht.
Ihre Vorteile:
Rechtssicherheit & CE-Konformität
Klare Struktur & einfache Verständlichkeit
Maßgeschneidert für Maschine und Benutzer
Funktionale Sicherheit für Maschinen
Was ist funktionale Sicherheit? Die Sicherheit einer Maschine wird durch ein Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen gewährleistet – darunter konstruktive und technische Schutzmaßnahmen, Benutzerinformationen sowie sicherheitsrelevante Steuerungen.
Zu diesen Sicherheitssteuerungen zählen unter anderem Not-Halt-Systeme, Lichtvorhänge, Zwei-Hand-Schaltungen, Schaltmatten oder Türverriegelungen.
Diese Systeme bestehen in der Regel aus drei funktionalen Komponenten: Sensor (Erfassung), Steuerungslogik (Auswertung) und Aktor (Ausführung).
Sicher planen - Normgerecht umsetzen!
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung funktionaler Sicherheit gemäß EN ISO 13849 – Damit schützen Sie Mensch, Maschine und Produktion nachhaltig.
Sicherheitskonzepte für Maschinen
Validierung von Steuerungen
CE-Dokumentation
Über uns
Wir sind engagierte und innovative Fachleute, das sich auf das Thema Maschinensicherheit spezialisiert haben. Mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Maschinenbau, Automatisierung und Verfahrenstechnik bringen wir fundiertes technisches Know‒how und praxisnahe Lösungsansätze in jedes Projekt ein.
Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen und dabei gleichzeitig die Effizienz ihrer Produktionsprozesse zu steigern.
Unsere Schwerpunkte liegen in der Durchführung von CE‒Konformitätsbewertungen, der Erstellung fundierter Risikobeurteilungen sowie rechtskonformer Betriebsanleitungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind.
Wir kennen die komplexen Herausforderungen rund um die Einhaltung von Sicherheits‒ und Gesundheitsschutzanforderungen und liefern umsetzbare, wirtschaftliche und normgerechte Lösungen, die Rechtssicherheit und Maschinensicherheit gleichermaßen gewährleisten.
Thomas Lorenz
CE-Koordinator (Tüv)
CMSE Zertifizierter Maschinensicherheitsexperte (Tüv)
Juan Garcia
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Referent bei der BG RCI
Strahlenschutzbeauftragter
Fachkunde Gefahrstoffe und Lagerung
Kundenstimmen
Zuverlässige Experten

Wir haben bereits mehrere Projekte erfolgreich mit der Unterstützung von CE Expert abgeschlossen.
Gerade bei der Konformitätsbewertung technisch anspruchsvoller Maschinen sind Zuverlässigkeit und klare Kommunikation entscheidend – und genau das zeichnet die Zusammenarbeit mit CE Expert aus.

Die Risikobeurteilungen und Betriebsanleitungen sind klar strukturiert, verständlich formuliert und sowohl hersteller- als auch betreiberfreundlich.

Wir sind mit der Zusammenarbeit mit Herrn Lorenz und CE Expert sehr zufrieden und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.
Uwe Winter
Geschäftsführer Widoberg GmbH
Häufig gestellte Fragen
Alles wissenswerte zur CE-Konformität
Wann ist eine Maschine CE-Konform?
1. Sicherheit gemäß Stand der Technik: Die Maschine muss sicher für Mensch und Umwelt sein, was impliziert, dass sie dem aktuellen Stand der Technik entspricht (Anhang I der Richtlinie).
2. Vollständige technische Dokumentation: Eine technische Dokumentation (inkl. Risikobeurteilung, Zeichnungen, Schaltpläne etc.) gemäß Anhang VII muss vorliegen.
3. Erfüllung aller weiteren Anforderungen der Richtlinie: Dazu zählen unter anderem die Konformitätserklärung, die Anbringung der CE-Kennzeichnung und ggf. eine EG-Baumusterprüfung, falls zutreffend.
Welches sind die Schritte zur CE-Konformität?
1. Zusammenstellen bereits vorhandener, relevanter Dokumentation
2. Richtlinien- und Normenrecherche
3. Festlegung des Konformitätsbewertungsverfahrens
4. Erstellung der Risikobeurteilung
5. Bewertung der funktionalen Sicherheit der Sicherheitssteuerungen
6. Umsetzung der risikomindernden Maßnahmen
7. Erstellung der Betriebsanleitung
8. Ausstellen der Konformitätserklärung
9. Anbringen der CE-Kennzeichnung
Die meisten dieser Schritte enthalten eine Vielzahl von Unterschritten, die es zu beachten gilt.
Wie lange dauert bei CE Expert das komplette CE-Konformitätsbewertungsverfahren?
Qualität, Effizienz und schnelle Umsetzung ist unser Fokus. In der Regel erhalten Sie den ersten Entwurf der Dokumente nach 2-3 Wochen. Die gesamte Projektdauer beträgt durchschnittlich 4-6 Wochen, kann jedoch auch deutlich länger dauern. Dies ist abhängig vom Umfang der Maschine oder Anlage und welche Dokumente bereits vorhanden sind.
Wie viel kostet das Konformitätsbewertungsverfahren?
Die Kosten für ein Konformitätsbewertungsverfahren lassen sich nur schwer pauschal beziffern, da Maschinen je nach Technik, Bauart, Größe und Dokumentationsaufwand sehr unterschiedlich sind.
Für übersichtliche Maschinen mittlerer Komplexität bewegen sich die Kosten für die vollständige Durchführung des Verfahrens in der Regel zwischen 4.000 und 7.000 Euro.
Führt ein Unternehmen die CE-Kennzeichnung eigenständig im Haus durch, ist mit einem ähnlichen Kostenrahmen zu rechnen. Dabei entstehen Aufwendungen für:
- den Erwerb einer spezialisierten Software,
- sowie den internen Zeitaufwand für Planung, Koordination und Durchführung durch qualifiziertes Personal.
Welches sind die Schritte einer Risikobeurteilung?
1. Beschreibung der Maschine und sämtlicher Grenzen
2. Ermittlung möglicher Gefährdungen
3. Einschätzung der Risiken der jeweiligen Gefährdungen
4. Risikobewertung
5. Festlegung von risikomindernden Maßnahmen
6. Erneute Risikoeinschätzung- und Bewertung nach erfolgter Maßnahme
Was ist eine unvollständige Maschine?
Eine unvollständige Maschine ist ein Produkt, das bereits Merkmale einer Maschine aufweist, jedoch für sich allein keine bestimmte Funktion erfüllen kann.
Sie ist dafür vorgesehen, mit einer oder mehreren vollständigen oder unvollständigen Maschinen zu einer funktionsfähigen Gesamteinheit zusammengefügt zu werden.
Wichtig:
Bauteile wie Kugellager, Kupplungen oder Getriebe gelten nicht als unvollständige Maschinen, da sie keine typischen Maschinenelemente mit eigenständigen mechanischen Bewegungen oder Steuerfunktionen darstellen.
Eine unvollständige Maschine erhält:
- keine CE-Kennzeichnung
- keine Konformitätserklärung, aber eine Einbauerklärung
- keine Betriebsanleitung, jedoch eine Montageanleitung
- eine Kennzeichnung, die eine eindeutige Zuordnung zu Hersteller, Einbauerklärung und Montageanleitung ermöglicht
- eine Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie
Wann ist eine Maschine „wesentlich“ verändert?
Ob eine Maschine einer wesentlichen Veränderung unterliegt hängt von der Art der Veränderung ab. Der eigentliche Umfang des Umbaus spielt nur eine untergeordnete Rolle.
Wenn durch die Veränderung eine neue Gefährdung oder Erhöhung eines vorhandenen Risikos entstanden ist und vorhandene, bzw. sehr einfache neue Schutzmaßnahmen nicht ausreichen, ist die Maschine wesentlich verändert.
Betrifft mich Maschinensicherheit und CE-Kennzeichnung als Maschinenhändler?
Ja, als Maschinenhändler betrifft Sie die Maschinensicherheit unmittelbar. Denn:
Sobald Sie eine Maschine inserieren, zur Besichtigung anbieten oder verkaufen, bringen Sie diese in Verkehr – und zwar auch dann, wenn es sich um eine gebrauchte Maschine handelt. Erfolgt dies im europäischen Wirtschaftsraum, greift die Produktsicherheitsverordnung (EU) 2023/988. Sie schreibt vor, dass nur sichere Produkte in Verkehr gebracht werden dürfen.
Im Regelfall gilt eine CE-konforme Maschine mit CE-Kennzeichnung als sicher im Sinne der Verordnung.
Besonderheit bei älteren Maschinen:
Maschinen, die vor 1995 gebaut wurden, besitzen keine CE-Kennzeichnung. In solchen Fällen liegt die Verantwortung beim Händler:
Er muss sicherstellen, dass die Maschine nach heutigem Stand der Technik sicher betrieben werden kann.
Idealerweise erstellt der Händler hierfür eine Risikobeurteilung und dokumentiert, dass ausreichende risikomindernde Maßnahmen getroffen wurden.
Ich bin Betreiber und möchte eine Maschine automatisieren – benötige ich eine neue CE-Kennzeichnung?
In den meisten Fällen lautet die Antwort: Ja.
Wird eine bestehende Maschine automatisiert, kann dies zu neuen Gefährdungen oder einer Erhöhung bestehender Risiken führen. Reichen die ursprünglichen Schutzmaßnahmen nicht mehr aus, erlischt die ursprüngliche CE-Konformität.
In diesem Fall gilt die Maschine als wesentlich verändert – der Betreiber wird rechtlich zum Hersteller. Damit ist ein neues Konformitätsbewertungsverfahren durchzuführen, das mit einer neuen CE-Kennzeichnung abgeschlossen wird.
Fazit:
Sobald durch die Automatisierung sicherheitsrelevante Änderungen entstehen, ist eine Neubewertung der Maschine erforderlich – inklusive Risikobeurteilung, technischer Dokumentation und CE-Kennzeichnung.
Warum ist Risikobeurteilung und Betriebsanleitung für eine Maschine wichtig?
Die Risikobeurteilung und Betriebsanleitung für eine Maschine sind aus mehreren Gründen von zentraler Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bzw. Maschinenverordnung 2023/1230 und die CE-Konformität:
1. Sicherheitsstandards: Eine Risikobeurteilung stellt sicher, dass potenzielle Gefährdungen, die von der Maschine ausgehen, identifiziert, bewertet und dokumentiert werden. Dies ermöglicht es, geeignete risikomindernde Maßnahmen zu ergreifen, um das verbleibende Risiko so gering wie möglich zu halten. Ohne eine ordnungsgemäße Risikobeurteilung können unsichere Betriebsbedingungen bestehen bleiben, was zu Unfällen oder schwerwiegenden Verletzungen führen kann.
2. Rechtliche Anforderungen: Maschinenrichtlinie und Maschinenverordnung verlangen die Erstellung und Aufbewahrung der Risikobeurteilung sowie der Betriebsanleitung, um sicherzustellen, dass Maschinen den erforderlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Der Nachweis, dass diese Dokumente vorliegen und korrekt erstellt wurden, ist für die CE-Kennzeichnung notwendig und kann im Falle eines Unfalls oder einer Inspektion durch die Behörden entscheidend sein.
Vereinbaren Sie Ihr unverbindliches Beratungsgespräch zur CE-Kennzeichnung Ihrer Maschinen.
© 2025 CE Expert | Erstellt von LM Consulting | Alle Rechte vorbehalten.